Vier von fünf Personen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV. Zwar heilt eine Infektion in den meisten Fällen wieder ab und bildet sich innerhalb weniger Jahre zurück, doch ein Restrisiko bleibt. Schützen Sie Ihr Kind vor HPV und daraus resultierenden Krebserkrankungen.
Als Elternteil möchte man nur das Beste für seine Kinder. Anfangs kümmert man sich um die kleinen Sorgen, bis irgendwann die Zeit kommt, in der die Kinder zu jungen Erwachsenen werden und ihre eigenen Erfahrungen sammeln.
Es gibt Erfahrungen, die man Jugendlichen ersparen möchte. Zum Beispiel eine Ansteckung mit Humanen Papillomaviren (HPV). Ein Virus, das durch engen Haut- bzw. Schleimhautkontakt übertragen wird – unter anderem bei Geschlechts- bzw. Oralverkehr.
Daher ist es wichtig, Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 9. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr vor HPV zu schützen. Mit zwei Teilimpfungen ist eine vollständige Immunisierung abgeschlossen (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr sind drei Teilimpfungen für eine vollständige Immunisierung erforderlich). Ab dem vollendeten 12. Lebensjahr sind die Impfungen an öffentlichen Impfstellen und bei allen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zum vergünstigten Selbstkostenpreis erhältlich.
Australien gilt als Vorbild in der Prävention von Krebserkrankungen, die durch HPV-Viren hervorgerufen werden können. Bereits seit 2007 schützt ein Impfprogramm mit hohen Impfquoten australische Schulkinder vor einer Infektion mit HPV.
Erstellen Sie jetzt einen Kalendereintrag und vergessen Sie nicht auf die HPV-Impfung Ihres Kindes!
HPV-Impfung: Erinnerung setzen